Werft verbaut?
So könnte, nach heutige Wissensstand der Planung die Werft aussehen
Werft-Insel verbaut?
So könnte, nach heutige Wissensstand der Planung die Werft-Insel aussehen
Werft-Insel verbaut?
Virtueller Blick nach aktuellen Plänen (Stand Nov.2022)
Anblick zwischen den Häusern
Virtueller Blick nach aktuellen Plänen (Stand Nov.2022)

240229 Brennpunkt Kromp KolbZukunft Leben – Klimakatastrophe oder gutes Leben für alle (Nachlese vom 29.2.2024)

Zu diesem Vortrag von Frau em. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb hat Brennpunkt-Werft-Korneuburg am 29.2. 2024 in den Sportverein ATUS Korneuburg eingeladen. Die ca. 60 Gäste passten gerade noch in den Saal,  weitere Interessierte nahmen online teil.

Ausgangspunkt für die Einladung war der Wunsch zu verstehen, wie das umstrittene Werft-Projekt im Zusammenhang mit dem  Klimawandel zu sehen ist sowie Neues und Fundiertes zum Klimawandel insgesamt, zu  Ursachen, Gefahren und möglichen Lösungsansätzen zu lernen.

Informationen:

Laut wissenschaftlicher Community, die international gut vernetzt ist, ist eine deutliche Erwärmung der Erde,  beobachtet anhand von 30-Jahres-Perioden, seit den 1970er Jahren feststellbar. Gründe dafür sieht man in den Emissionen von CO2, die hauptsächlich durch fossile Verbrennung in Industrie, Verkehr, Errichtung von Gebäuden und Nahrungsmittelproduktion entstehen.

Darüber hinaus werden Wälder abgeholzt und Böden versiegelt, was für den Abbau von CO2 katastrophal ist. Das Gleichgewicht zwischen CO2-Ausstoß und CO2-Abbau ist zerstört.

Die Auswirkungen auf Natur und Mensch (der Opfer und Täter gleichzeitig ist), sind groß. Neben technischen Lösungen, stellen sich vor allem grundlegende Fragen nach dem Lebensstil, der Anzahl der Menschen und den Ansprüchen der Einzelnen hinsichtlich ihres Ressourcenverbrauchs.

Hauptverursacher des weltweiten CO2-Ausstoßes sind die USA mit ca. 25%, gefolgt von Europa mit ca. 22% und China mit ca. 17%. Klimakatastrophen haben ihre Auswirkungen aber oft nicht dort, wo sie ausgelöst werden, sondern in ganz anderen Teilen der Welt (zB. Überschwemmungen in Pakistan, „Klimaflüchtlinge“ gehören weltweit bald zum gewohnten Bild) und es häufen sich die Diskussionen über die Verantwortung und auch mögliche Klagen gegen die Verursacher. Momentan gibt es ca. 2.000 Klimaklagen, die sich vor allem gegen Firmen aber auch gegen Staaten (zB. auch Deutschland) richten. In Österreich haben Klagen zurzeit wenig Chance, weil die gesetzlichen Spielräume größer sind.

Im Pariser Klimaabkommen hat man eine akzeptable Erwärmung der Welt um  1,5 Grad vereinbart. Fakt ist, dass gesehen auf 20 Jahre, bereits eine durchschnittliche Erwärmung von 1,48 Grad gemessen wird. Regional und in vereinzelten Zeiträumen können es sogar 2,7 Grad (Österreich) oder 3 Grad sein (Wien).

Laut „phänologischer Uhr“ (am Bsp. Deutschland) beginnt der Frühling bereits 2-3 Wochen früher im Vergleich mit vor 30 Jahren. Die Pflanzen sind früher dran und werden leichtes Opfer des einfallenden Frostes. Vögel nisten früher, und zB. der Kuckuck ist vom Aussterben bedroht, weil er zu spät ankommt. Übernutzung, zu frühes Mähen (die Samen können nicht auswerfen) und Habitatsverlust  der Tiere bedrohen massiv die Artenvielfalt  in der Natur. Generalisten haben noch die Chance auf Anpassung, Spezialisierte haben mehr Probleme mit dem Klimawandel.

Neben der Erderwärmung kann man auch immer zahlreichere Wetterextreme feststellen, bedingt durch höhere Niederschlagsmengen in kurzer Zeit und Schneeschmelze, die je nach Topografie, Bodenart und Retentionspotenzial Überschwemmungen verursachen.

Für uns, in unserer Umgebung, sind zwei Klimawandel-Aspekte besonders merkbar:

  • Die kritischen Auswirkungen der Jahreszeiten-Verschiebung (zB. Beschädigung der zu frühen Blüte durch Frost, Überschwemmungen und geringes Retentionspotenzial trockener Böden, Rückgang der Artenvielfalt)
  • Die kritischen Aktivitäten hinsichtlich Bodenversiegelung und Bautätigkeit (zB. „Beton-Gold“ anstelle von erkennbar Notwendigem, möglichst Revitalisierbarem)

Fragen aus dem Publikum:

Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Besucher die Möglichkeit, Fragen zu stellen wie zum Beispiel zur Zuverlässigkeit der wissenschaftlichen Hypothesen im Allgemeinen oder zu den neuesten Erkenntnisse über den Golfstrom im Speziellen, zum Abflussverhalten der Donau oder den möglichen Kipppunkten des Klimas.

Festgestellt wurde auch, dass Kriege („die“ ökologische Katastrophe überhaupt) nicht nur unmittelbare ökologische Auswirkungen haben, sondern dass durch die Zerstörung des gegenseitigen politischen Vertrauens der Länder die globale Zusammenarbeit für das Klima unmöglich wird. Nachhaltigkeit und Frieden sind untrennbar miteinander verbunden.

Des Weiteren ist die Frage interessant, inwieweit auf lokaler und nationaler Ebene Gemeinden und Politik die Verantwortung für die Umwelt tragen und  diesbezüglich genügend Bewusstsein haben. Sind „Angstschnitte“ bei Bäumen durch Haftungsgesetze, unqualifizierte radikale „Pflege“ der Grüngebiete, Bodenversiegelung und Umwidmungen zu verhindern, wo gibt es Schnittstellen mit Instanzen und inwieweit müssen Bürger:innen Druck ausüben?

Lösungsansätze, Visionen:

Prinzipiell gehen die Lösungsansätze in 3 Richtungen:

  1. Anpassung
  2. Eingreifen in das aktuelle System mit groß-technischen/politischen Lösungen (zB. Geo-Engineering, Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, ...)
  3. Minderung - Wertschätzung dessen, was wirklich notwendig ist (ANM. Brennpunkt: s. auch H. Staudinger in INSight 01/21, der es mit Seneca hält: "Nie ist zu wenig, was genügt“)
    (Gute Wege sind schon eingeschlagen zB.: in der Entwicklungszusammenarbeit: nachhaltige Technologien als Ausgleich für Umweltbelastungen/ oder hinsichtlich des Verkehrs: Reduktion von Reisen für [internationale] Treffen durch Online-Kommunikation, Bewerbung der Radfahrmöglichkeiten, …/ oder kritischer Konsum: reparieren statt wegwerfen, renovieren statt neu bauen, .../ [noch recht] verhaltene ordnungspolitische Maßnahmen)

Wie Lösungsansätze individuell, lokal, regional, … - zu gestalten, mit überprüfbaren Zielen zu versehen, zu kontrollieren sind, liegt in den Händen der Verantwortlichen - d.h. sowohl bei der Politik als auch bei der Zivilgesellschaft, d.h. bei jeder/m Politiker:in und bei jeder/m einzelnen Bürger:in.
Die Politik braucht auch beim Thema Klimawandel den Druck der Gesellschaft. Dann können Gesetze entstehen, die von allen getragen werden.

Schlussendlich geht es nicht nur darum, den ökologischen Fußabdruck zu  reduzieren, sondern auch darum den „Handabdruck“ zu erhöhen. Vertrauen, dass jede/r Einzelne im unmittelbaren Lebensumfeld einen Klima-schützenden Beitrag leistet, wird zur starken Basis für einen guten Umgang mit unserer Umwelt und zum Schutz vor der Klimakatastrophe.

Denn es gilt für jede/n Einzelne:n, sich klar darüber zu werden: Was ist wirklich wichtig für mein Leben? Was kann ich loslassen? Was ist mein TATSÄCHLICH MÖGLICHER Beitrag gegen die Klimakatastrophe und für das gute Leben in Zukunft? Welche Rechte hat die Natur? - der Mensch ist Teil der Natur, und sein Wohlergehen hängt in erster Linie von ihr ab.

Nachdem das Engagement der Bürger:innen im Kampf um eine lebenswerte Welt elementar ist, wird Brennpunkt-Werft-Korneuburg, gestärkt mit den Erkenntnissen des 29.02.,  weiterhin für ein sozial- und umweltverträgliches Werft-Projekt kämpfen.

03.03.2024
Brennpunkt Werft Korneuburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://www.inari.at/brennpunkt-werft/